Datenschutzerklärungen – sendsome
Datenschutz: in Kürze

Wir sorgen für Transparenz, weil uns das Thema am Herzen liegt: sieh dir hier die grafisch aufgearbeitete Erklärung zu unserer Datenverarbeitung an, oder springe direkt zur Langfassungen der Datenschutzerklärung für App-Nutzer:innen oder Empfänger:innen von Postkarten.

Langfassung für Nutzer:innen

Langfassung für Empfänger:innen

Image
Erläuterung

In der mobilen Version ist die Grafik unter den Erläuterungstexten.

Ruhezustand

mit Zugriff auf "Kontakte" 1 - Installiert

Unsere App sendsome wird lokal auf deinem Smartphone ausgeführt und liest/schreibt Daten aus/in deine Kontakte-App, aber zu keinem Zeitpunkt verlassen deine Daten ohne dein Wissen dein Smartphone!

Bezahlung

mit Zahlungsdienstleister 2 - Bestellung

Mit dem Klick auf "Bezahlen" wird eine Verbindung zu den Servern unseres Payment-Dienstleisters initiiert, welcher deine angegebenen Daten verarbeitet und uns den Erfolg der Transaktion meldet.

Druck & Versand

Abschluss 3 - Auftragsbearbeitung

Die gestaltete Karte wird an unsere befreundete Druckerei übermittelt, dort produziert und in den Versand gegeben. Die Daten bei der Druckerei werden sofort wieder gelöscht. Wir anonymisieren sie bei uns, sobald die korrekte Auftragsverarbeitung sichergestellt ist.

Grafische Darstellung
Grafische Darstellung Datenschutz Kurzform

Wir hoffen, dass diese Zusammenfassung deine offenen Fragen schon klären konnte, doch bitte beachte in jedem Fall die jeweils zutreffende Datenschutzerklärung, denn dieser kurze Abriss ersetzt den Inhalt nicht!

Für Nutzer:innen

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, die baltic pixels UG (haftungsbeschränkt), Gärtnerwinkel 8, 24943 Flensburg („baltic pixels“ oder „wir“), Sie über alle datenschutzrechtlichen Aspekte des Angebots der sendsome.de-Webpage (die „Webpage“, „Homepage“ oder „Website“) und unserer Mobile-App Sendsome („App“).

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur gemäß der nachfolgenden Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten in diesem Sinne sind alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, wie z.B. Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Adresse sowie weitere Informationen, die Sie uns bei Ihrer Registrierung, der Nutzung unserer Angebote durch Sie oder bei der Kontaktaufnahme über Sie mitteilen („personenbezogene Daten“).

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist:

baltic pixels UG (haftungsbeschränkt)
Gärtnerwinkel 8
24943 Flensburg
Deutschland

E-Mail: datenschutz@sendsome.de

II. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

1. Verarbeitung von Daten zur Nutzung unseres Angebots

Wenn Sie die Website über Ihren Browser bzw. die App über Ihr mobiles Endgerät aufrufen, erheben wir nur solche personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser bzw. mobiles Endgerät automatisch übermitteln, um Ihnen den Besuch auf unserer Website bzw. App zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies können insbesondere

  • Ihre IP-Adresse,
  • Ihre Gerätekennzeichnung, d.h. die eindeutige Nummer des Endgerätes,
  • Inhalt, Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • die Zeitzone des anfragenden Rechners bzw. mobilen Endgerätes,
  • die Website, von der die Anfrage weitergeleitet wurde,
  • die angeforderte Seite,
  • der http-Statuscode,
  • die übertragene Datenmenge,
  • Browser-ID,
  • Ihr Betriebssystem,
  • Sprache und Version der Browsersoftware sowie
  • Mobile Device Identifier (IDFA, IDFV und AAID) sein.

Die Verarbeitung dieser Daten dient

  • der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • der Anzeige unserer Services und Produkte,
  • der Nutzbarkeit unseres Angebots,
  • der Auswertung und Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Unser berechtigtes Interesse folgt aus den zuvor genannten Zwecken der Datenerhebung.

 

2. Verarbeitung von Daten bei Nutzung des Kontaktformulars

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Für dessen Nutzung ist die Eingabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Die Verarbeitung dieser Daten dient unserem berechtigten Interesse, Ihre Kontaktanfragen sachgerecht zu beantworten und erfolgt daher auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Verarbeitung von Daten für die Nutzung unserer Services und den Kauf unserer Produkte

Wenn Sie unsere Services und Produkte nutzen wollen, können Sie zu verschiedenen Zeitpunkten aufgefordert werden, uns personenbezogene Daten wie

  • Ihren Namen,
  • Ihr Geburtsdatum,
  • Ihre Anschrift,
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihre Telefonnummer oder Mobilfunknummer,
  • Fotografien sowie
  • Zahlungsinformationen anzugeben.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Kontakte automatisiert aus den auf Ihrem Endgerät gespeicherten Kontakten hinzuzufügen und in unserer App zu nutzen. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchten, benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie über den betreffenden Dialog in der App und durch aktive Erteilung der Zugriffsberechtigung in Ihren Endgerät-Einstellungen erteilen können. Nur mit Ihrer Einwilligung erhalten wir die Berechtigung auf Kontakte auf Ihrem Endgerät zuzugreifen und diese in unserer App zu nutzen. Hierbei werden der Name/Vorname, die Anschrift sowie – jedoch nur soweit von Ihnen bei Ihren Kontakten selbst hinterlegt – das Geburtsdatum und die E-Mail Adresse zur Abwicklung genutzt. Sie können diese Angaben dabei auch in Ihrem Adressbuch editieren und z.B. die Anschrift korrigieren/ergänzen oder das Geburtsdatum und die E-Mail-Adresse korrigieren oder entfernen.

Ihre personenbezogenen Daten werden für die nachfolgenden Zwecke von uns verarbeitet und sind für diese erforderlich:

  • gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen: zur Abwicklung Ihrer Käufe, Verarbeitung Ihrer Zahlungen und um Ihnen einen Kundenservice anbieten zu können, zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Abwicklung von Ansprüchen durch Sie oder von uns, um die technische Administration unserer Website sicherzustellen sowie, um unsere Kundendaten zu verwalten;
  • gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO im öffentlichen Interesse: um Sie und uns (einschließlich unserer verbundenen Unternehmen) vor Betrug zu schützen;
  • gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung, soweit Sie uns die Berechtigung erteilt haben, auf Kontakte (Name, Vorname, Anschrift und ggf. Geburtsdatum und E-Mail Adresse) auf Ihrem Endgerät zuzugreifen, um diese in der App zu nutzen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, in dem Sie in den Einstellungen auf Ihrem Endgerät die Berechtigung zum Zugriff auf gespeicherte Kontakte widerrufen;
  • gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät zur Erinnerung an bevorstehende Geburtstage Ihrer Kontakte. Soweit Sie in Ihrem Adressbuch in der App das Geburtsdatum bei Ihren Kontakten hinzugefügt haben bzw. dieses im Rahmen des Zugriffs auf Ihre Kontakte mit Ihrer Einwilligung gemäß dem Vorstehenden in Ihr Adressbuch übertragen wurde, senden wir Ihnen Push-Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät, um Sie an bevorstehende Geburtstage Ihrer Kontakte im Adressbuch zu erinnern, jedoch nur soweit Sie ausdrücklich darin eingewilligt haben, solche Push-Benachrichtigungen zu erhalten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, in dem Sie die Push-Benachrichtigungen in der App deaktivieren;

Hinweis: Sollten Sie Empfänger einer von einem unserer Kunden versandten Post- oder Grußkarte sein, informieren wir Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen (Art. 14 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in einer gesonderten Datenschutzerklärung. Diese finden Sie hier

III. Weitergabe Ihrer Daten an Auftragsverarbeiter und Dritte

Zur Verarbeitung Ihrer Daten bedienen wir uns spezieller externer Dienstleister wie etwa Zahlungsdienstleistern, Server Management Providern, IT-Dienstleistern, Online-Marketing-Anbietern, Anbietern von E-Commerce/Webshop-Software, digitalen Support-Systemen, Marketing-Automatisierungslösungen sowie Anbietern von Web-Analyse-Tools etc.. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte (etwa Versandunternehmen, Kooperationspartner, etc.), weitergeben, wenn dies zur Durchführung eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist. Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte übermittelt, wenn Sie zuvor gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO vorliegt.

IV. Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Ausland

Soweit wir personenbezogene Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermitteln, stellen wir sicher, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne des Art. 45 DSGVO gewährleistet. Bei Nichtvorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses werden wir darauf achten, dass die Empfänger der Daten geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO abgegeben haben und verwendet insbesondere die Musterverträge der Europäischen Union für die Übermittlung von Daten ins EU-Ausland in der jeweils aktuellen Fassung.

V. Verwendung von Cookies

Baltic pixels UG (haftungsbeschränkt) verwendet auf der Website sog. „Cookies“, d.h. kleinere Dateien mit Text-Informationen, die während des Abrufs des Angebotes auf Ihrer Festplatte abgelegt werden („Cookies“). In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Wir verwenden Cookies einerseits, um die Navigation und Nutzung unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wir benötigen die Cookies, um Sie nach erfolgreicher Anmeldung für die gesamte Dauer Ihres Besuches zu identifizieren und zu autorisieren. Diese Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (Session-Cookies). Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die über die Browser-Sitzung hinaus für eine bestimmte Zeit auf Ihrer Festplatte verbleiben (Persistent-Cookies). Diese Cookies erleichtern Ihnen die Nutzung unserer Website sowie unserer Services und Produkte, indem beispielsweise bestimmte Eingaben und Einstellungen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen. Außerdem ermöglichen es diese Cookies uns, die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen, dienen der Optimierung unseres Angebotes und dazu, unsere Webseiten und unsere Angebote für Sie persönlicher zu gestalten (siehe auch Ziffer VII dieser Datenschutzerklärung). Die Persistent-Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und nach einer vorgegebenen Zeit, die sich je nach Cookie unterscheiden kann, durch den Browser gelöscht. Bei den Cookies kann es sich auch um solche von Drittanbietern handeln (Third Party Cookies), da wir uns einiger Werbepartner bedienen, die dabei helfen, das Internetangebot und die Webseiten für Sie interessanter zu machen (siehe auch hier Ziffer VII dieser Datenschutzerklärung). Mit Ausnahme notwendiger Cookies, die für den Betrieb unserer Angebote zwingend erforderlich sind, setzen wir Cookies u.a. zu Werbe- und Analysezwecken wie unten in Ziffer VII. näher beschrieben nur mit Ihrer vorherigen und ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO). Wir informieren Sie bei Ihrem (Erst-)Besuch unserer Website über den Einsatz von Cookies in unserem Cookie-Banner, in dem Sie Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies freiwillig erteilen können oder aber eine individuelle Auswahl treffen können. In Ziffer VII. unten finden Sie eine Auflistung der auf unserer Website bzw. in unserer App zum Einsatz kommenden Analyse- und Trackingdienste. Sie können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft den Einsatz von Cookies unterbinden und Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie im Footer unserer Website den Reiter „Cookie Einstellungen“ aufrufen und Ihre individuellen Einstelllungen entsprechend anpassen und/oder indem Sie Cookies löschen und in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern. Sie können ferner Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. In diesem Fall können möglicherweise nicht alle Vorteile unserer Angebote von Ihnen genutzt werden. Anweisungen zur Vornahme solcher Änderungen finden Sie unter www.allaboutcookies.org/manage-cookies/.

VI. Einsatz von Mobile Device Identifier (IDFA, IDFV und AAID)

Auf unserer App nutzen wir sog. „Mobile Device Identifier“ (“Mobile Device Identifier”). Diese sind eine einzigartige, jedoch nicht-personalisierte und nicht dauerhafte Identifizierungsnummern für ein bestimmtes Endgerät, die durch iOS bzw. Android bereitgestellt werden. Die über Mobile Device Identifier erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen gerätebezogenen Informationen verknüpft. Mobile Device Identifier verwenden wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitzustellen und Ihre Nutzung auswerten zu können. Wenn Sie in den iOS bzw. Android-Einstellungen unter „Datenschutz“ – „Werbung“ die Option „kein Ad-Tracking“ aktivieren, können wir nur folgende Maßnahmen vornehmen: Messung Ihrer Interaktion mit Bannern durch Zählung der Anzahl der Anzeigen eines Banners ohne Klick darauf („frequency capping“), Klickrate, Feststellung einzigartiger Nutzung („unique user“) sowie Sicherheitsmaßnahmen, Betrugsbekämpfung und Fehlerbeseitigung. Sie können in den Geräteeinstellungen jederzeit den jeweiligen Mobile Device Identifier löschen („Ad-ID zurücksetzen“), dann wird ein neuer Mobile Device Identifier erstellt, der nicht mit den zuvor erhobenen Daten zusammengeführt wird. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer App nutzen können, wenn Sie die Nutzung des jeweiligen Mobile Device Identifier beschränken.

VII. Einsatz von Analyse- und Tracking-Technologien in unseren Angeboten

Wir nutzen in unseren Angeboten die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Analyse- und Tracking-Technologien bzw. Drittanbieter-Technologien:

  • zur Durchführung von Datenanalysen,
  • um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten,
  • zur ständigen Verbesserung und Verwaltung unseres Angebotes,
  • zur Erfolgsmessung und Optimierung unserer Werbemaßnahmen, sowie
  • um Ihnen Werbung, insbesondere auch personalisierte Marketinginformationen zukommen lassen zu können.

Informationen dazu, wie Sie ihre einmal erteilte Einwilligung zum Einsatz der nachfolgend aufgeführten Analyse- und Trackingtechnologien in unseren Angeboten jederzeit widerrufen können bzw. Ihre individuellen Einstellungen über den Reiter „Cookie Einstellungen“ auf unserer Website jederzeit ändern können bzw. die entsprechenden Einstellungen in der App vornehmen können, finden Sie oben in Ziffer V. und VI. Im Übrigen finden Sie ferner in den Informationen zu den unten aufgeführten Tools/Diensten weitere Hinweise dazu, wie Sie die Erfassung von Daten bei den einzelnen Tools/Diensten deaktivieren/unterbinden können.

1. Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, einen Werbeanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Ziffer V dieser Datenschutzerklärung) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Angebote (wie Ihre IP-Adresse, Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit der Serveranfrage) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Website und App werden Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag dazu benutzen, um Ihre Nutzung unserer Angebote auszuwerten, um Reports über die Website und App-Aktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und App-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammenführen, wir können nach aktuellem Kenntnisstand jedoch nicht ausschließen und weisen Sie darauf hin, dass die Daten von Google in den USA ggf. mit anderen Daten des Nutzers wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und anderer Daten, die Google zu dem Nutzer vorliegen, verknüpft werden könnten. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Angebote bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbarer Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Nähere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie unter nachfolgendem Link in der Google- Analytics-Hilfe: http://google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

2. Google Ads Conversion Tracking

Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dies ist eine Dienstleistung der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Dabei wird von Google ein Cookie (siehe Ziffer V dieser Datenschutzerklärung) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie eine unserer Seiten und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie, so dass die Cookies nicht über die Webseiten von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die durch den Conversion-Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Angebote einschließlich Ihrer IP-Adresse werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Website und App werden Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag dazu benutzen, um Besucherstatistiken für unsere Website zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, die über Google Ads-Anzeigen an uns vermittelt wurden und dadurch unsere Google Ads-Anzeigen zu optimieren. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Weder wir noch andere Werbekunden von Google Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer Sie persönlich identifiziert werden könnten. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Angebote vollumfänglich werden nutzen können. Ferner können Sie der interessenbezogenen Werbung durch Google widersprechen. Hierzu müssen Sie von jedem der von Ihnen genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Nähere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie unter nachfolgenden Links: http://google.de/intl/de/policies/privacy und https://www.google.com/privacy/ads/.

IX. Registrierung für unsere Website/App mit Facebook, Google oder Apple

Wir bieten Ihnen alternativ und optional die Möglichkeit, sich über Ihr Facebook (Website/App), Google (Website/App) oder Apple Nutzerkonto (nur App) für unsere Website/App zu registrieren, soweit Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook, Google oder Apple verfügen und eine Registrierung über einen dieser Dienste wünschen. Nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten für den jeweiligen Dienst und Bestätigung Ihrerseits, können Sie sich zukünftig mit Ihren Log-in-Daten von Facebook, Google oder Apple auf unserer Website/in unserer App anmelden.

Wenn Sie sich für eine Registrierung für unsere Website/App mittels Ihrer Facebook, Google oder Apple Log-in Daten entscheiden, erhalten wir
-von Facebook ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse sowie die öffentlichen Informationen Name, Geschlecht und Profilbild bei Facebook. „Öffentlich“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass jeder auch außerhalb von Facebook diese Daten sehen kann. Einen Überblick welche Daten Sie welchen Anwendungen frei gegeben haben, erhalten Sie unter 
www.facebook.com/settings?tab=applications. Wir können darüber nicht auf Facebook posten.
-von Google erhalten wir ausschließlich Ihre Google Nutzer-ID, Ihre E-Mail-Adresse/ E-Mail Verified Status, Name, Sprache und Bild. Weitere Informationen zum Log-in mit Ihrem Google-Account sowie einen Überblick welche Daten Sie welchen Anwendungen frei gegeben haben, erhalten Sie unter 
www.myaccount.google.com/permissions und unter www.support.google.com/accounts/answer/3466521?hl=de .
-von Apple erhalten wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen. Sie können dabei aber selbst festlegen, ob es Ihre echte E-Mail-Adresse ist oder ob Sie eine von Apple vorgeschlagene, zufällige E-Mail-Adresse verwenden wollen, mit der Ihre echte E-Mail Adresse verborgen wird. Weitere Informationen zum Log-in mit Ihrem Apple-Account sowie einen Überblick welche Daten Sie welchen Anwendungen frei gegeben haben, erhalten Sie unter 
www.support.apple.com/de-de/HT210318 und www.support.apple.com/de-de/HT210426.

Bitte beachten Sie, dass wir über die Registrierung mit einem der vorgenannten Dritte-Dienste nicht Ihre Zugangsdaten (insb. Passwörter) erhalten bzw. speichern. Die Verknüpfung ist lediglich erforderlich, um den gewünschten Log-in ermöglichen zu können. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung zum Zwecke der Erstellung eines Nutzeraccounts ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, z.B. durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten. In diesem Fall müssen Sie sich – wenn Sie die Website/App weiter nutzen möchten - erneut für die Website/App registrieren.

Bitte beachten Sie ferner, dass wir keinen Einfluss auf die von Facebook, Google oder Apple im Rahmen des Log-ins erhobenen Daten haben. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook, Google oder Apple über den Log-in Daten über Sie erheben und für eigene Zwecke nutzen, empfehlen wir Ihnen, die Registrierung für unsere Website/App nicht über den Log-in über Facebook, Google oder Apple vorzunehmen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook, Google und Apple finden Sie in den jeweiligen Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes.

X. Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Website haben wir YouTube-Videos eingebunden, die auf https://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. es werden keine Cookies von YouTube gesetzt, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im folgenden Absatz genannten Daten übertragen. Wir binden YouTube Videos auf unserer Website ein, um die Nutzung unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, indem Sie Videos betrachten können, ohne unsere Website verlassen zu müssen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

Auch wenn Videos im „erweiterten Datenschutzmodus“ in eine Webseite eingebettet worden sind, weisen wir Sie aber darauf hin, dass der Aufruf der Website zu einer Verbindungsaufnahme mit YouTube führt und YouTube die Information erhält, dass der Nutzer die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass beim Abspielen des Videos YouTube Ihre Daten als Nutzungsprofile speichert und sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Website von YouTube nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

XI. Versand von Push- und SMS-Nachrichten

1. Versand von Push-Nachrichten über die Website

Um Sie zu aktuellen Themen auf dem Laufenden zu halten, bieten wir einen Service zum Erhalt von Push-Nachrichten über unsere Website an. Dazu wird eine anonymisierten ID gespeichert, um die Nutzung des Push-Services analysieren zu können. Wenn Sie den Erhalt von Push-Benachrichtigungen und damit auch die dazugehörige Datenerhebung für die Zukunft unterbinden möchten, können Sie die Benachrichtigungen in den Website-Einstellungen Ihres Internet-Browsers für diese Webseite blockieren.

2. Versand von Push-Nachrichten in der App

Noch nicht implementiert.

XII. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies zur Erreichung des jeweiligen Speicherzweckes erforderlich ist. Anschließend werden Ihre Daten von uns gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer-, handelsrechtlichen oder sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie einer darüber hinausgehenden Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zugestimmt haben.

XIII. Ihre Rechte

Sie sind jederzeit gemäß Art. 15 DSGVO zur Auskunft über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten berechtigt. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der zu Ihnen gespeicherten Daten, die Kategorien von Empfängern dieser Daten, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Darüber hinaus können Sie nach Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen sowie nach Art. 17 DSGVO die Löschung personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Ferner haben Sie das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO Sperrung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie deren Löschung aber ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Weiter steht Ihnen gemäß Art. 20 DSGVO das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie schließlich nach Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung richtet. Im letztgenannten Fall haben Sie ein grundsätzliches Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht im Einklang mit geltendem Recht steht, können Sie nach Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde erheben. Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DGSVO erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

XIV. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Besuches unserer Angebote das verbreitete SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

XV. Ihr Ansprechpartner für Datenschutz

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@sendsome.de.

Für Empfänger:innen

Datenschutzerklärung gemäß Art. 14 DSGVO

Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie hochwahrscheinlich eine Postkarte mit unserem Dienst gesendet bekommen. Hierfür wurden uns - durch eine dritte Person („Nutzer:in“, „Sender:in“) - Ihre sensiblen Daten anvertraut und diese wurden bereits durch uns verarbeitet.

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir, die 
baltic pixels UG (haftungsbeschränkt), Gärtnerwinkel 8, 24943 Flensburg („baltic pixels“, „wir“ oder „uns“), Sie offen und detailliert über alle datenschutzrechtlichen Aspekte dieses Vorgangs ins unserer mobilen Applikation sendsome („App“) aufklären.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur gemäß der nachfolgenden Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten in diesem Sinne sind alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, wie z.B. Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Adresse, sowie weitere Informationen, die sendsome nicht direkt bei Ihnen als Betroffener erhebt.

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist:

baltic pixels UG (haftungsbeschränkt)
Gärtnerwinkel 8
24943 Flensburg
Deutschland

E-Mail: datenschutz@sendsome.de

Unter genannten Kontaktdaten – und allen weiteren öffentlich bekannten Wegen der Kontaktaufnahme mit uns - werden Ihnen stets zeitnah Fragen beantwortet, Auskünfte erteilt und bei Bedarf die verzugsglose Sperrung oder Löschung personenbezogener Daten erwirkt. (Widerspruch)

II. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Nutzer:innen der sendsome App haben die Möglichkeit, personalisierte Postkarten zu gestalten und an Dritte zu versenden. In diesem Zusammenhang geben die Nutzer:innen den Namen/Vornamen und die Anschrift des Empfängers an. Wir verarbeiten diese Daten, um den Auftrag der Nutzer:in und damit unsere vertraglich übernommene Verpflichtung zu erfüllen. Ohne die Verarbeitung dieser Daten ist eine ordnungsgemäße Abwicklung des Versandauftrags nicht möglich. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, erteilte Versandaufträge zu erfüllen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Dritten erhobenen Daten für diesen Zweck ist Art. 6 Abs.1 f DSGVO.

Erst mit Zustandekommen eines Vertrags mit einer Nutzer:in, wie in unseren AGB auf
www.sendsome.de beschrieben, erfolgt die einmalige Übermittlung der für den Versand notwendigen personenbezogenen Daten von Dritten (Ihnen) an unsere digitale Infrastruktur.

Primäre Datenquelle für unsere App ist das Kontaktbuch des Smartphone-Betriebssystems (iOS, Android), in dem Nutzer:innen die persönlichen Daten Dritter vorhalten. Sendsome liest aus- und schreibt auf Wunsch in- das Kontaktbuch, um eine zusätzliche Speicherung der in der App zu vermeiden.

Sofern Nutzer:innen in ihrem Kontakbuch ein Geburtsdatum von Kontakten gespeichert haben, erhalten sie per Push-Benachrichtigungen Erinnerungen an bevorstehende Geburtstage. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, gegenüber bestehenden Kund:innen auf unser Angebot zum Versand von Postkarten durch Erinnerungen zu bevorstehenden Geburtstagen ihrer Kontakte aufmerksam zu machen. Unsere Nutzer:innen haben ein berechtigtes Interesse daran, diesen Service zum Erhalt von Erinnerungen in Anspruch zu nehmen.

Wir verarbeiten die von unseren Nutzer:innen selbst übermittelten Daten zu ihren Kontakten im Kontaktbuch unter keinen Umständen, um selbst mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Den Schutz der Rechte und Freiheiten und der berechtigten Interessen der betroffenen Dritten stellen wir durch entsprechende technisch-organisatorische Sicherheitsmaßnahmen wie z.B. Verschlüsselung der Daten sicher.

III. Kategorien der Daten

Bei den von Ziffer 2 erfassten Daten handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Stamm- bzw. Basisdaten (Name, Vorname, ggf. Geburtsdatum)
  • Kontaktdaten (postalische Anschrift)

Ausdrücklich erfolgt keine Übertragung von sonstigen Kontaktdaten, wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.

IV. Empfänger:innen der Daten

Zur Verarbeitung Ihrer Daten bedienen wir uns spezieller externer Dienstleister wie etwa Zahlungsdienstleistern, Server- und Datenbank-Providern, IT-Dienstleistern und artverwandten. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte (etwa Versandunternehmen, Kooperationspartner, etc.), weitergeben, wenn dies zur Durchführung des mit der Nutzer:in abgeschlossenen Vertrags erforderlich ist.

Regelmäßig am Prozess beteiligte Unternehmen sind, neben uns, die:

abex Direktwerbung GmbH & Co. KG
Jacobsenweg 6-8
22525 Hamburg
als beauftragte Druckdienstleisterin

und

Deutsche Post AG
Charles-de-Gaulle-Straße 20
53113 Bonn
als beauftragte Versanddienstleisterin.

Abweichungen behalten wir uns für die Zukunft vor.

V. Quelle, Dauer der Speicherung und Löschung von Daten

Eine Nutzer:in kann auf dem eigenen Smartphone mit Hilfe unserer App grundsätzlich so lange auf personenbezogene Daten Dritter zugreifen, wie diese im Kontaktbuch des Smartphones vorgehalten werden und unserer App der Zugriff auf diese Daten gestattet ist. Ausdrücklich werden die personenbezogenen Daten in diesem Fall auf dem genutzten Gerät belassen und werden nicht durch unsere App an digitale Infrastruktur oder Prozesse außerhalb des Betriebssystems des Smartphones weitergeleitet.

Im Falle der Abwicklung eines Auftrags, wie in Ziffer 2 beschrieben, werden die im Kontaktbuch der Nutzer:in vorgehaltenen Daten lediglich zur einmaligen Verwendung in unserer Prozessstruktur, wie in Ziffer 4 beschrieben, verarbeitet und werden nach erfolgter abschließender Bearbeitung des Auftrags aus unserer digitalen Infrastruktur gelöscht.

VI. Ihre Rechte

Als Betroffen:e haben Sie uns gegenüber gemäß den Vorgaben der DSGVO grundsätzlich folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes (siehe www.sendsome.de/impressum) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.